Bibliothek
In meiner Bibliothek finden Sie Erklärungen zu botanischen Fachbegriffen, die ich auf meinen Seiten verwendet habe.
diözisch
epiphytisches Wachstum
Gondwanatheorie
Gondwana bezeichnet in der Erdgeschichte den südlichen Großkontinent, der aus Südamerika, Afrika, Madagaskar, Indien, Australien und der Antarktis bestand. Vor 150 Millionen Jahren zerbrach Gondwana und die Bruchstücke drifteten aufgrund der Plattenbewegung auseinander. Dort wo diese Bruchstücke auf andere trafen, wurden Gebirge aufgeworfen, wie bei der Kollision von Europa mit Afrika (Alpen) oder Asien mit Indien (Himalaya).
Heterotrophie
Internodium
Kleistogamie
Klimakterische vs. Nicht-Klimakterische Früchte
Eine Reihe von Früchten können nach der Ernte nachreifen. Bei diesen Früchten handelt es sich um klimakterische Früchte. Voraussetzung ist jedoch, dass die Ernte erst nach dem Erreichen der Pflückreife stattgefunden hat. In diesem Fall bewirkt das Phytohormon Ethen – ein Gas – das Nachreifen der Frucht bis zur Genussreife. Bei diesem biochemischen Prozess wirkt das Ethen autokatalytisch, es wird von der Frucht aufgenommen, regt in dieser unter anderem eine vermehrte Sauerstoffaufnahme an und führt letztlich neben dem Nachreifen zu einer gesteigerten Freigabe von Kohlenstoffdioxid sowie Ethen, wodurch benachbarte Früchte ebenfalls zum Nachreifen angeregt werden. Klimakterische Früchte sind zum Beispiel Äpfel, Bananen, Maracujas und Tomaten. Nicht klimakterische Früchte sind zum Beispiel Ananas, Kirschen, Litchis und Zitrusfrüchte.Kommensalismus
Konvergenz
Monotypische Gattung
Neophyt
Peristom
Präkarnivorie
Saprophytismus
Stratifikation
Turio
USDA - Klimazonen
International wird die Winterhärte von Pflanzen anhand der USDA – Winterhärte – Zonen (engl.: USDA Plant Hardiness Zones) eingeteilt. Diese Einteilung stammt von dem amerikanischen Landwirtschaftsministerium (US Department of Agriculture). Insgesamt werden 11 Hauptzonen unterschieden, dabei besteht zwischen den Hauptzonen jeweils ein Temperaturunterschied von 10 °F (etwa 5,56 °C). Die Zonen 2 bis 10 werden jeweils nochmals in eine Zone a und eine Zone b aufgeteilt.
| Zone | Von °C | Bis °C |
|---|---|---|
| 1 | unter | – 45,6 °C |
| 2a | – 45,5 °C | – 42,8 °C |
| 2b | – 42,7 °C | – 40,0 °C |
| 3a | – 39,9 °C | – 37,3 °C |
| 3b | – 37,2 °C | – 34,5 °C |
| 4a | – 34,4 °C | – 31,7 °C |
| 4b | – 31,6 °C | – 28,9 °C |
| 5a | – 28,8 °C | – 26,2 °C |
| 5b | – 26,1 °C | – 23,4 °C |
| 6a | – 23,3 °C | – 20,5 °C |
| Zone | Von °C | Bis °C |
|---|---|---|
| 6b | – 20,4 °C | – 17,8 °C |
| 7a | – 17,7 °C | – 15,0 °C |
| 7b | – 14,9 °C | – 12,3 °C |
| 8a | – 12,2 °C | – 9,5 °C |
| 8b | – 9,4 °C | – 6,7 °C |
| 9a | – 6,6 °C | – 3,9 °C |
| 9b | – 3,8 °C | – 1,2 °C |
| 10a | – 1,1 °C | + 1,6 °C |
| 10b | + 1,7 °C | + 4,4 °C |
| 11 | + 4,5 °C | darüber |
