Knabenkraut (Orchis)
Im Überblick
Die Knabenkräuter sind in ganz Europa verbreitet und findet sich in nahezu allen Biotopen, auf trockenen Magerrasen ebenso wie im Wald oder auf Feuchtstandorten. Insgesamt sind in Europa etwa 70 Arten beschrieben. Namensgebend war sowohl für den deutschen als auch den botanischen Namen die eirunde Knolle der Pflanzen, die an einen Hoden erinnert (das griechische Wort für Hoden ist Orchis). Aufgrund genetischer Untersuchungen von Bateman et al. im Jahr 1997 wurden einige Sektionen der Gattung Orchis in die Gattung Anacamptis andere Sektionen in die Gattung Neotinea umgruppiert, nur wenige Arten wurden in der Gattung Orchis belassen. Diese Umgruppierung wird zunehmend akzeptiert, ist aber nicht unumstritten.

05.04.2008, Kattavia, Rhodos

05.04.2008, Kattavia, Rhodos

18.04.2005, südl. Taormina, Sizilien

26.04.2009, an der SP 125, Sardinien

26.04.2009, an der SP 125, Sardinien

26.04.2009, an der SP 125, Sardinien

26.04.2009, an der SP 125, Sardinien

26.04.2009, an der SP 125, Sardinien
![Orchis laxiflora, an der SP 125, [mit Serapias lingua].](../../../../../images/purespec/orchis/lax6.jpg)
26.04.2009, an der SP 125, Sardinien, [mit Serapias lingua]

01.04.2008, Lardos, Rhodos

01.04.2008, Profilia, Rhodos

17.04.2009, Ittiri, Sardinien

23.04.2009, Ortuabis, Sardinien

04.04.2008, Profitis Ilias, Rhodos

19.04.2009, Monte Arvigano, Sardinien

07.05.2011, Landkreis Göppingen, Deutschland

08.05.2004, Kaiserstuhl, Deutschland

25.04.2005, Monte Gargano, Apulien

08.05.2004, Kaiserstuhl, Deutschland

08.05.2004, Kaiserstuhl, Deutschland

07.06.2009, Kreis Landsberg, Deutschland

11.05.2007, bei Augsburg, Deutschland