Hochlandgewächshaus
Im Überblick
Sehr viele fleischfressende Pflanzen, Orchideen und andere interessante Tropenpflanzen kommen im tropischen Regenwald in Höhenlagen vor. An ihren Standorten herrschen tagsüber Temperaturen über 20°C bei hoher Luftfeuchtigkeit und sehr guten Lichtverhältnissen. Aufgrund der Höhenlage sind diese Standorte nachts jedoch durch einen deutlichen Temperaturabfall – teils bis knapp über den Gefrierpunkt – charakterisiert.
Gerade die Nachtabsenkung stellt den Halter von Hochlandarten vor Herausforderungen. Prinzipiell werden verschiedene Konzepte in der Kultivierung dieser Arten angewendet:
- Kultivierung in einem Erdgewächshaus. Aufgrund der ganzjährig relativ konstanten Temperaturen im Erdreich wahrscheinlich die Ideallösung. Im Sommer besteht wenig Aufwand für eine aktive Kühlung, im Winter relativ wenig Aufwand für eine Beheizung (zur Frostvermeidung). Jedoch kostspielig und Aufwendung in der Anschaffung.
- Kultivierung in umgebauten Kühlschränken/Kühltruhen. Nachts ist nachts ganzjährig eine gute und stabile Nachtabsenkung möglich, jedoch aufgrund des sehr begrenzten Platzangebots nur für sehr schwierige Arten lohnenswert.
- Kultivierung in einem Terrarium/Gewächshaus mit passiver/aktiver Kühlung. Sofern ein relativ kühler Kellerraum zur Verfügung steht, kann eine mäßige Nachtabsenkung durch das nächtliche Abschalten der Beleuchtung, einschalten einer Beneblungsanlage (Verdunstungskühle) und je nach Außentemeperaturen durch eine Belüftung mit kälterer Außenluft erzielt werden. Bei einem Standort im Freien muss einerseits eine Heizung für die Wintermonate, daneben eine technische Möglichkeit der Kühlung Nachts und in den Sommermonaten installiert werden. Für die Kühlung werden teilweise Klimaanlagen, Wärmetauscher aber auch Luftkühler mittels Verdunstung verwendet.
Projekt
Langfristig strebe ich ein großes Erdgewächshaus an. Um die ersten Kulturerfahrungen mit Hochlandarten zu sammeln, habe ich mich jedoch zunächst für ein Gewächshaus im Keller entschieden.
Erläuterung des Baus
Wichtig ist mir eine naturnahe Gestaltung der Kulturfläche. Daher habe ich mich für ein relativ großes Gewächshaus mit 4,625 m² Grundfläche entschieden. Als Pflanzflächen dienen einerseits 4 mit Pinienrinde und Torf gefüllte Aquarien, daneben aber auch befeuchte Wandverkleidungen aus Xaximplatten und Hygrolon-Vlies und diverse Äste zum Aufbinden von Epiphyten.
Damit die Aquarien nicht irgendwann überlaufen, sind in diesen jeweils zwei große, ringsherum gelochte Plastikwannen verbaut. Dazwischen ist senkrecht ein Drainagerohr eingebracht. Durch ein Filtervlies sind die Wannen und das Drainagerohr von dem Pflanzsubstrat getrennt. Bei Bedarf können die Aquarien über das Drainagerohr mit einer kleinen Tauchpumpe abgepumpt werden.
Zur Minimierung von Feuchtigkeitsübertritten in den Kellerraum habe ich das Gewächshaus auf eine Teichfolie gestellt, die Folie wurde nach oben umgeschlagen, an das Gewächshaus geschraubt und der feine Schlitz zwischen Folie und Gewächshaus ebenso wie sämtliche Ritzen des Gewächshaues mit Silicon abgedichtet.
Zur Sicherheit ist im Kellerraum ein elektrischer Luftentfeuchter aufgestellt, der automatisch anläuft, sobald die relative Luftfeuchtigkeit im Keller auf über 55% steigt.
Für die Beleuchtung sind insgesamt 7 LED-Lampen verbaut. Die Wahl auf LED-Lampen fiel dabei nicht nur wegen der Energieeffizienz, sondern auch aufgrund der geringen Abwärme. Für eine maximale Lichtsausbeute ist das gesamte Gewächshaus mit einer Alufolie umhüllt. Die Bewässerung erfolgt über eine Lucky Reptile Super Rain Pro Beregnungsanlage, welche Regenwasser aus einem 100 l-Fass ansaugt. Somit ist das Gewächshaus für insgesamt drei Wochen autark.
Damit die Pflanzen trocken in die Nacht gehen, läuft die Beregungsanlage morgens, danach erfolgt ein Luftaustausch mittels zweier Rohrventilatoren. Einer von diesen saugt Luft aus dem Freien an, der andere bläst die Abluft aus dem Gewächshaus ins Freie. Für einen optimierten Luftaustausch erfolgt die Verteilung der Zuluft als auch das Absaugen der Abluft im Gewächshaus über jeweils 1 m lange gelochte Aluminiumrohre. Unterstützend laufen vier PC-Lüfter zur Luftumwälzung.
Technische Ausstattung
Im Gewächshaus sind die folgenden Komponenten verbaut:
- Beleuchtung
- 120W-LED-Pflanzenlampen, 4 Stück, mit je 7995-9594 Lumen, 234 blauen und 1131 roten LEDs, 430-460 und 630 – 660 nm
- 21,5 W-Osram-LED-Leuchten, 3 Stück, mit je 2000 Lumen, 3.000 K
- Belüftung
- 2 Blauberg Turbo-E Rohrventilatoren, Anschlußdurchmesser Zuluft 100 mm, Abluft 125 mm
- Bewässerung
- Lucky Reptile Super Rain Pro Beregnungsanlage
- Epiphytenäste
- 3 Korkeichenäste, diverse Äste heimischer Bäume
- Gewächshaus
- Palram Hybrid Gewächshaus, anthrazit, 185×250 cm, 4,625 m²
- Bodenabdichtung mittels Naturagart Premium-Teichfolie Grün, 1 mm
- Außenverkleidung mit Strotex 90 Alu Dachfolie zur Wärmedämmung und Lichtreflexion
- Pflanzgefäße/Substrat
- 4 Aquarien à 120x50x50 cm, zusammen 2,4 m² Grundfläche
- Mischung Weißtorf/Pinienrinde 15-25 mm, 50:50
- Rückwand
- 20 Xaximplatten à 50x20x1,5 cm, zusammen 2 m² Fläche
- Hygrolon-Vlies, zusammen 4 m² Fläche
Entwicklung
2019
Initial war eine HQI installiert. Diese führte aufgrund der Abwärme jedoch zu einer deutlichen Aufheizung. Wider Erwarten haben die Hochlandnepenthen diese „Heißphase“ gut überstanden, wohingegen die Heliamphoras massiv gelitten haben. Nach Ersatz der HQI durch 3 LED-Röhren zeigt das Gewächshaus tagsüber eine Aufwärmung bis maximal 22°C.
Erfreulich gestaltet sich bislang die Entwicklung der Orchideen, von denen über 10 Arten bereits im Gewächshaus geblüht haben.
Aktuelle Bestandsliste
Nr. | Gattung | Art | Bemerkung |
---|---|---|---|
1. | Aerangis | mystacidii | |
2. | Angraecum | erectum | |
3. | Barbosella | handroi | |
4. | Bifrenaria | tyrianthina | |
5. | Bulbophyllum | cernuum | |
6. | Bulbophyllum | dearei | |
7. | Bulbophyllum | falcatum | |
8. | Bulbophyllum | frostii | |
9. | Bulbophyllum | odoratissimum | |
10. | Ceratostylis | philippinensis | |
11. | Chelonistele | sulphurea | |
12. | Chysis | bractescens | |
13. | Chysis | laevis | |
14. | Chysis | tricostata | |
15. | Cirrhopetalum | fascinator | |
16. | Cirrhopetalum | rothschildianum | |
17. | Cymbidium | erythrostylum x sib | |
18. | Cymbidium | insigne | |
19. | Dendrobium | aberrans | |
20. | Dendrobium | aggregatum | |
21. | Dendrobium | amethystoglossum | |
22. | Dendrobium | loddigesii | |
23. | Dendrobium | macrostachyum | |
24. | Dendrobium | shermannii | |
25. | Dendrochilum | glumaceum | |
26. | Dracula | anthracina | |
27. | Dracula | erythrocodon | |
28. | Dracula | felix | |
29. | Dracula | hirsuta | |
30. | Dracula | houtteana | |
31. | Dracula | nycterina | |
32. | Dracula | pubescens | |
33. | Dracula | saulii | |
34. | Dracula | severa | |
35. | Epidendrum | melanoporphyreum | |
36. | Epidendrum | porpax | |
37. | Epidendrum | pseudoepidendrum | |
38. | Epidendrum (Panarica) | brassavolae | |
39. | Gongora | aromatica | |
40. | Gongora | grossa | |
41. | Heliamphora | ionasii | (Ilu Tepui) |
42. | Heliamphora | minor | (Ayuan Tepui) |
43. | Heliamphora | nutans | |
44. | Jumellea | arborescens | |
45. | Laelia | anceps | var. veitchiana |
46. | Laelia | tenebrosa | |
47. | Lecanopteris | lomarioides | |
48. | Lecanopteris | sinuosa | |
49. | Lepanthes | calodiction | |
50. | Masdevallia | floribunda | var. galeottiana |
51. | Masdevallia | herradurae | |
52. | Masdevallia | nidifica | |
53. | Masdevallia | paivaeana | |
54. | Maxillaria | sophronitis | |
55. | Maxillaria | variabilis | |
56. | Mediocalcar | bifoliatum | |
57. | Mediocalcar | pygmaeum | |
58. | Micropera | utriculosa | |
59. | Neolauchea | pulchella | |
60. | Nepenthes | chaniana | (Gunung Batu Lawi, Borneo) |
61. | Nepenthes | copelandii | (Gunung Batu Lawi, Borneo) |
62. | Nepenthes | lowii | (Gunung Mulu, Borneo) |
63. | Nepenthes | minima | |
64. | Nepenthes | mira | (Palawan, Philippines) |
65. | Nepenthes | rajah | (Mt. Kinabalu, Borneo) |
66. | Nepenthes | tentaculata | (Gunung Rajah, Borneo) |
67. | Oerstedella | centradenia | |
68. | Omcidium | crocidipterum | |
69. | Oncidium | divaricatum | |
70. | Paphiopedilum | appletonianum | |
71. | Paphiopedilum | callosum | var. thailandense |
72. | Paphiopedilum | gratrixianum | |
73. | Paphiopedilum | superbiens | |
74. | Phaius | wallichii | |
75. | Phalaenopsis | lobbii | |
76. | Polystachya | bella | |
77. | Polystachya | rhodocheila | |
78. | Prostechea | vespa | |
79. | Restrepia | dodsonii | |
80. | Sedirea | japonica | |
81. | Sigmatostalix | radicans | |
82. | Sophronitis | cernua | |
83. | Stanhopea | nigroviolacea | |
84. | Stanhopea | oculata | |
85. | Stanhopea | wardii | |
86. | Stelis (Pleurothallis) | galeata | |
87. | Tillandsia | aeranthos | |
88. | Tillandsia | albertiana | |
89. | Tillandsia | albida | |
90. | Tillandsia | baileyi | |
91. | Tillandsia | bulbosa | |
92. | Tillandsia | caerulea | |
93. | Tillandsia | caput-medusae | |
94. | Tillandsia | circinata | |
95. | Tillandsia | disticha | |
96. | Tillandsia | fuchsii | var. argentea |
97. | Tillandsia | funkeana | |
98. | Tillandsia | gardneri | |
99. | Tillandsia | heteromorpha | |
100. | Tillandsia | ionantha | var. ionantha |
101. | Tillandsia | juncea | |
102. | Tillandsia | kammii | |
103. | Tillandsia | kolbii (ion. scaposa) | |
104. | Tillandsia | leiboldiana | var. mora |
105. | Tillandsia | magnusiana | |
106. | Tillandsia | neglecta | |
107. | Tillandsia | oaxacana | |
108. | Tillandsia | pohliana | |
109. | Tillandsia | pruinosa | |
110. | Tillandsia | punctulata | |
111. | Tillandsia | rectifolia | |
112. | Tillandsia | reichenbachii | |
113. | Tillandsia | schiedeana | |
114. | Tillandsia | seideliana | |
115. | Tillandsia | stricta | |
116. | Tolumnia | hawkensonianum | |
117. | Trichoceras | antennifer | |
118. | Utricularia | alpina | |
119. | Utricularia | longifolia | |
120. | Utricularia | reniformis | |
121. | Wallisia | cyanea | |
122. | Warczewiczella | discolor | |
123. | Zootrophion | atropurpureum |